Intro
In diesem Video geht es um die Auswertung von Produktiv und Unproduktiv.
Text
Mit dieser Funktion können Sie die Anzahl der produktiven und unproduktiven Arbeitsstunden einsehen, um die Gemeinkostenberechnung entsprechend zu gestalten.
Des Weiteren können auch einzelne Mitarbeiter miteinander verglichen werden.
Software
In BIZS muss die Auswertung für Produktiv/Unproduktiv in der Anwendergruppe freigeschalten worden sein. Wenn das der Fall ist, dann finden Sie das Programm unter dem Menüpunkt „Auswertungen“.
Bevor wir in dieser Maske fortfahren zunächst zwei wichtige Fakten, um zu verstehen, welche Daten in die Produktiv/Unproduktiv Berechnung miteinfließen: Hier sehen Sie einen Tageszettel Mitarbeiter. In jedem Tageszettel können Sie den Zeitstatus für den angegebenen Zeitraum angeben. „Normal“ und „normal intern“ sind hierbei die einzigen produktiven Bezeichnungen, bei der der Arbeitgeber Geld verdient. Bei allen anderen Optionen handelt es sich um Ausfallzeiten. Die Auswertung dieser Zeitstatus ist wichtiger Bestandteil der Produktiv/Unproduktiv Funktion. Für weitere Informationen zum Thema Tageszettel Mitarbeiter sehen Sie sich gerne das separate Tutorial im Bereich „Zeitwirtschaft“ an.
Des Weiteren sei nochmal erwähnt, dass sämtliche Projekte in BIZS entweder als externe oder interne Projekte deklariert werden. Das geschieht über diesen Haken. Arbeitsstunden, die auf ein internes Projekt gebucht werden, werden als unproduktiv gewertet, da der Arbeitgeber hier keinen Umsatz macht.
Zurück in der Maske sehen Sie im oberen Bereich die Filteroptionen. Die Ansicht kann beispielsweise nach einem bestimmten Zeitraum, einer Niederlassung, einer Zeitabrechnungsgruppe oder einem bestimmten Mitarbeiter gefiltert werden. Zudem können Sie den diesen Haken setzen, um nur die Buchungen mit dem Zeitstatus „normal“ einzusehen.
Wenn Sie auf den Button „Suchen“ gehen wird Ihnen ein Kreisdiagramm ausgegeben, aus dem alle Zeitstatus anteilsmäßig abgelesen werden können. Die Ansicht kann auch zu einer tabellarischen Übersicht der Werte gewechselt werden. Das Gleiche können Sie sich auch pro Mitarbeiter anzeigen lassen. In einem Balkendiagramm können hier dann die entsprechenden Mengen für jeden Beschäftigten abgelesen werden. Auch hier können Sie zu einer tabellarischen Werteübersicht wechseln.
In der letzten Registerkarte können Sie noch einsehen, welche Mitarbeiter wie viel Zeit auf welches Projekt gebucht haben.
Wenn nun der Haken gesetzt ist, dass nur der Zeitstatus „normal“ in die Auswertung einfließen soll, dann wird Ihnen in der Zusammenfassung eine Übersicht der internen und externen Anteile ausgegeben. Hier können Sie also sehen wie viele Arbeitsstunden in interne und wie viele in externe, also Umsatzgenerierende Projekte geflossen sind. Auch das kann wieder pro Mitarbeiter eingesehen und miteinander verglichen werden.