Die Software für Handwerk, Mittelstand & Industrie

BIZS ERP-Unternehmenssoftware

Tutorials

Hilfe & Videos

BIZS Demo

kostenlos testen

Hotline

+49 8383 22 883 0

Für die Branchen

BIZS 5 im Detail

Module & Funktionen

ERP-Software für das Handwerk
Handwerk & Bauwesen
ERP-Software für das Handwerk
Unternehmen, Industrie & Dienstleister

1 - Grundmodul

2 - Projektmanagement

3 - Kalkulation

4 - Verkauf

5 - Finanzen

6 - Dokumentenverwaltung

7 - Organisation

8 - Zeitwirtschaft

9 - Einkauf

10 - Controlling

11 - Planung & Produktion

12 - Lager

13 - App

Shop-Anbindungen – IDS-Connect
Sie sind hier:
< Alle Tutorials
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

Shop-Anbindungen

  • Durch Anbindungen in Shop bestellen, und in BIZS entsprechenden Positionen in einen Beleg übertragen
  • Technologie: „IDS-Connect“
  • Lieferant muss IDS-Schnittstelle unterstützen
  • Um Bestellungen tätigen zu können, muss man durch Lieferanten als IDS-Connect Benutzer im Shop freigeschalten sein

Software

In BIZS sieht das Ganze folgendermaßen aus:
Zunächst müssen Sie das Programm „Shop“ über die Maske „Hilfsprogramme“ aufrufen.
Über den Button Neuanlage in der Toolbar geben Sie einen neuen Eintrag ein.
Aus dem Dropdown-Menü wählen Sie nun einen Ihrer Lieferanten aus. Hier werden alle Adressen aufgeführt, die bei der Anlage als Lieferant gekennzeichnet wurden.
Die IDS-Connect-Adresse, sowie sämtliche Login-Daten erhalten Sie von Ihrem Lieferanten und müssen diese dann nur eintragen.
Das folgende Feld ist wichtig, wenn Sie bei der Bestellung den Liefertermin und die Versandadresse gleich mitangeben möchten. Dazu tragen Sie die entsprechende Bestellnummer des Lieferanten und die Anzahl ein.
Nachdem der Eintrag abgespeichert wurde, können Sie im rechten Bereich der Maske noch angeben, welcher Mitarbeiter mit welchem Benutzernamen und Passwort Zugriff auf diesen Shop hat.
Wenn Sie nun über den Menüpunkt „Einkauf“ zu Ihren Bestellungen navigieren, können Sie über diesen Button, eine neue Bestellung aufgeben.
Jetzt wählen Sie wieder den entsprechenden Lieferanten und Ihre Niederlassung aus und gehen anschließend auf „Übernehmen“.
Für die Bestellung können nun alle wichtigen Daten, wie zum Beispiel die Projektnummer oder der Liefertermin angegeben werden. Wenn Sie hier gleich die Lieferadresse und den gewünschten Liefertermin eintragen, werden diese Angaben später bei der Bestellung direkt an den Lieferanten übermittelt.
Da das System weiß, dass für Ihren Lieferanten „Würth Befestigungsmittel“ ein Shop hinterlegt wurde, erscheint Ihnen im rechten Bereich der Maske das IDS-Connect Feld. Wenn Sie nun auf „Shop starten“ gehen, öffnet sich der entsprechende Onlineshop des Anbieters in Ihrem Browser.
Hier können Sie wie gewohnt diverse Artikel, zum Beispiel Spax in Ihrem Warenkorb ablegen. Wird dieser nach dem Einkauf aufgerufen, sehen Sie hier zunächst eine Übersicht der ausgewählten Artikel.
Wichtig ist nun dieser Haken: damit die IDS-Technologie verwendet wird, muss dieser Haken gesetzt sein.
Wenn Sie auf Warenkorb senden gehen, wird Ihre Bestellung an den Verkäufer geschickt.
Zurück in BIZS können Sie nun den Button „Shop einlesen“ betätigen. In den Positionen des Belegs erscheinen nun alle Artikel aus Ihrem Warenkorb.

Shop anlegen

Über Hilfsprogramme Programm „Shop” öffnen

  1. Neuen Shop anlegen
  2. Lieferant auswählen (alle Adressen sind aufgeführt, die als Lieferant markiert wurden)
  3. IDS-Connect-Adresse erhält man vom Lieferanten
  4. Login-Daten werden ebenfalls vom Lieferanten übermittelt
  5. Ausfüllen, wenn bei Bestellung Liefertermin, Versandadresse mit angegeben werden soll
  6. Neuen Eintrag abspeichern
  7. Angeben, welcher Mitarbeiter mit welchem Benutzernamen und Passwort Zugriff auf Shop hat
@media print { @page { margin: 5mm !important; } } #printfriendly a { text-decoration: none !important; color:#008dca!important; } #printfriendly #pf-title { display: none !important; } #printfriendly #pf-src { display: none !important; } #printfriendly { font-family: 'Arial', sans-serif !important; font-size: 13px !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-breadcrumb { display: none !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-navigation-back { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta span.eckb-print-button-meta-container span.eckb-print-button-meta-text span.text-node { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta p.eckb-ach__article-meta__date-updated.added-to-list1 span { padding-top: 15px !important; color: #828282!important; } #printfriendly ol li { counter-increment: list; list-style-type: none; position: relative; margin-bottom: 2px; text-indent: 0px; margin-left: 0px; padding-left: 5px!important; } #printfriendly ol li:before { font-size:11px!important; text-align:center; color: #fff; background-color:#e63737; border-radius:100%; content: counter(list) ""; left: -20px; position: absolute; width: 18px; line-height:18px; text-indent:0px; }