Sie sind hier:
< Alle Tutorials
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Artikeletiketten

  • Drucker für Etiketten kann entweder für Mitarbeiter hinterlegt, oder beim Druck festgelegt werden
  • Zum Ausdrucken von Etiketten benötigt man spezielle Etikettendrucker
  • BIZS empfiehlt als Etikettendrucker: „QL-Serie“ der Firma „Brother“ oder „GK-Serie“ der Firma „Zebra“

Etikettendrucker für Mitarbeiter hinterlegen

  • Über Menüpunkt „Stammdaten“ Mitarbeiter unter Registerkarte „Unterschrift und Drucker“  Etikettendrucker zuordnen

Artikeletikett anlegen

Über Maske „Stammdaten“ zu Programm „Ausdrucke“ gelangen

  1. Neues Modul für Artikeletikett anlegen
  2. „Artikel-Etikett“ auswählen
  3. Beschreibung frei wählen
  4. Bei mehreren Artikeletiketten, eines als Hauptetikett markieren
  5. Vor weiteren Bearbeitungen abspeichern
  6. Über Button „Ausdruck bearbeiten“ weitere Einstellungen vornehmen
  7. Nach dem Bearbeiten, Ausdruck erneut abspeichern
  1. Über kleinen blauen Pfeil weitere Einstellungen des jeweiligen Feldes treffen
  2. Beispielsweise Barcode durch ein QR-Code austauschen
  3. Standardmäßig befindet sich ein RTF-Feld im Ansichtsfenster
  4. Über Registerkarte „Liste der Felder” weitere Felder hinzufügen
  5. Gewünschtes Feld per Drag and Drop in gewünschte Position auf Etikett ziehen
  6. Größe der Felder kann frei bestimmt werden
  7. Über Menü „Eigenschaften“ weitere Sachen einstellen, die vor allem den Ausdruck des Etiketts betreffen (z.B. Gesamtgröße des Ausdrucks)
  8. Über diesen Button das Design des Etiketts speichern
  • Über blauen Pfeil z.B. Formatierung vornehmen
  • Im Beispiel Bestand handelt es sich um Zahlen. Deswegen zur Kategorie „Nummer“ navigieren
  • Festlegen, dass Bestand z.B. auf zwei nachkommastellen genau angegeben werden soll
  • In Artikel über Menü „Aktionen“ Etikett für diesen Artikel einsehen
  • Über Button „Belegdruck“ kann Etikett gedruckt werden und zuvor angegebener Drucker wird verwendet 

@media print { @page { margin: 5mm !important; } } #printfriendly a { text-decoration: none !important; color:#008dca!important; } #printfriendly #pf-title { display: none !important; } #printfriendly #pf-src { display: none !important; } #printfriendly { font-family: 'Arial', sans-serif !important; font-size: 13px !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-breadcrumb { display: none !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-navigation-back { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta span.eckb-print-button-meta-container span.eckb-print-button-meta-text span.text-node { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta p.eckb-ach__article-meta__date-updated.added-to-list1 span { padding-top: 15px !important; color: #828282!important; } #printfriendly ol li { counter-increment: list; list-style-type: none; position: relative; margin-bottom: 2px; text-indent: 0px; margin-left: 0px; padding-left: 5px!important; } #printfriendly ol li:before { font-size:11px!important; text-align:center; color: #fff; background-color:#e63737; border-radius:100%; content: counter(list) ""; left: -20px; position: absolute; width: 18px; line-height:18px; text-indent:0px; }