Sie sind hier:
< Alle Tutorials
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Artikelbezug

  • Regelt Beschaffung oder Verkauf eines Artikels für ausgewählte Adressen
  • Angelegte Adressen können Artikeln zugeordnet werden
  • Meistens werden Artikelbezüge für Lieferanten angelegt
  • Um Artikel und deren Bestellnummer, Preis und Artikeltext in Ein- oder Verkaufsbelegen spezifischen Adressen zuzuordnen

  • In Artikel, in der Registerkarte „Artikelbezug“, Lieferadressen auswählen
  • Bestellnummer und Preis angeben, Adresse als Hauptlieferant markieren
  • Liefertage und das Datum, an dem der Einkaufspreis beim Lieferanten vereinbart wurde eintragen
  • Im Textfeld steht der Text, der erscheint, wenn der Artikel bei der Adresse im Beleg verwendet wird
  • In Übersicht können mehrere Adressen aufgenommen werden (falls Artikel von unterschiedlichen Lieferanten bezieht wird)
  • Über Button mit drei Punkten in Spalte „Bestellnummer“ oder über Doppelklick, direkt zum Artikelbezug gelangen

  1. Neuer Artikelbezug erstellen (wenn Artikelbezug aus Stammdaten oder Adresse geöffnet wird)
  2. Adresse auswählen
  3. Artikel auswählen (meist bereits eingetragen)
  4. Liefertage und Preis-Datum angeben
  5. Artikeltext wird automatisch bei Bestellung übernommen
  6. Preis wird in Bestellung aufgenommen
    Durch Rabattsatz wir Preis geschmälert
  7. Staffelpreise für Artikel angeben (z.B. billigere Preise bei höherer Stückzahl)
  8. Alle Eintragungen werden gespeichert

  • In Adresse über Button „Aktionen“ alle Artikelbezüge einsehen, die mit dieser Adresse verknüpft sind

 

@media print { @page { margin: 5mm !important; } } #printfriendly a { text-decoration: none !important; color:#008dca!important; } #printfriendly #pf-title { display: none !important; } #printfriendly #pf-src { display: none !important; } #printfriendly { font-family: 'Arial', sans-serif !important; font-size: 13px !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-breadcrumb { display: none !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-navigation-back { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta span.eckb-print-button-meta-container span.eckb-print-button-meta-text span.text-node { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta p.eckb-ach__article-meta__date-updated.added-to-list1 span { padding-top: 15px !important; color: #828282!important; } #printfriendly ol li { counter-increment: list; list-style-type: none; position: relative; margin-bottom: 2px; text-indent: 0px; margin-left: 0px; padding-left: 5px!important; } #printfriendly ol li:before { font-size:11px!important; text-align:center; color: #fff; background-color:#e63737; border-radius:100%; content: counter(list) ""; left: -20px; position: absolute; width: 18px; line-height:18px; text-indent:0px; }