Sie sind hier:
< Alle Tutorials
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Artikel

  • Alle Artikel, die eingekauft oder verkauft werden
  • Alle, die in Stücklisten oder in der Kalkulation verwendet werden
  • Alle Fremdleistungen und gelagert, bestandsgeführte Artikel
  • Eingetragene Informationen sind z.B. Artikeltext für Belege, Preiseinheit, Kalkulationswerte, Beschaffung, Herstellerdaten, Verkaufsstufen, der Artikelbezug, Lager und Bestands Informationen und Sprachen

  1. Neuen Artikel anlegen
  2. Entweder händisch oder über Nummernkreisautomatik vergeben
  3. Artikel bleibt erhalten, kann aber in Kalkulation und Verkauf nicht mehr verwendet werden
  4. Artikeltext eingeben
  5. Einkaufspreis und optional Bezugskosten (z.B. Fracht) angeben
  6. Zuschlag angeben
    Über Button rechts im Feld rückwärts rechnen
  7. VK-Preis wird automatisch berechnet, wenn alle Daten eingetragen wurden
  8. Lieferant (alle als Lieferant markierten Adressen werden angezeigt) und Bestellnummer angeben
  9. Listenpreis und Rabatt eintragen (EK und VK-Preis wird automatisch angeglichen)
  10. Herstellerinformationen angeben
    EAN-Code ist wichtig, da in BIZS nicht nur Barcodes identifiziert werden können (Materialien müssen nicht umetikettiert werden)
  11. Einheit für Artikel festlegen (kann in Stammdaten angelegt werden)
    Angeben, für wie viele Schrauben der Preis gilt, wie viele Artikel in einer Schachtel sind
  12. Änderungsdatum des EK- und VK-Preises setzten, wenn Preis geändert wurde
    Angeben, ob es sich um Fremdleistung handelt
  13. Maße des Produkts angeben
  14. In Registerkarte „Artikelbaum“ kann Artikel einem Knoten oder Unterknoten zugeteilt werden
  15. Knoten auswählen und über Button „zuordnen“ wird der Artikel zugeordnet
  16. Per Doppelklick auf Ordner werden alle hinterlegten Artikel angezeigt, mit Doppelklick auf Artikel wird dieser direkt geöffnet
  17. Über rechte Maustaste Bild hinzufügen
  18. Eintrag speichern

  1. Verkaufsstufen anlegen, je nach Verkaufsstufe unterschiedliche Preise bestimmen (siehe separates Tutorial)
  2. Verschiedene Adressen, die mit dem Artikel zusammenhängen hinterlegen
  3. Artikelspezifikationen eintragen (siehe separates Tutorial)
  4. Artikel Text in verschiedene Sprachen übersetzen
    Sprache auswählen und übersetzten Text in Spalte eintragen
  5. Soll Artikel Teil der Bestandsführung sein?
  6. Haken setzen, wenn Eintrag über BIZS-App bebucht werden soll
  7. Lagerort auswählen (kann über Stammdaten angelegt werden)
  8. Lagerplatz auswählen (kann über Stammdaten angelegt werden)
  9. Aktueller Bestand wird angezeigt
  10. Summe aller Bestellungen, die noch nicht abgearbeitet werden
  11. Menge des Artikels, die für noch nicht bearbeitete Aufträge benötigt wird
  12. Angeben, wie viele Artikel immer mindestens auf lager sein müssen
  13. Aktueller Bestand, minus den Bedarf, minus den Mindestbestand
  14. Anzahl der Artikel die maximal auf Lager sein sollen
  15. Durchschnittsbestand frei vergeben
  16. Gewicht des Artikels
  17. Sachkonto eintragen
    Zur Einheitenumrechnung gibt es ein separates Tutorial
@media print { @page { margin: 5mm !important; } } #printfriendly a { text-decoration: none !important; color:#008dca!important; } #printfriendly #pf-title { display: none !important; } #printfriendly #pf-src { display: none !important; } #printfriendly { font-family: 'Arial', sans-serif !important; font-size: 13px !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-breadcrumb { display: none !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-navigation-back { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta span.eckb-print-button-meta-container span.eckb-print-button-meta-text span.text-node { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta p.eckb-ach__article-meta__date-updated.added-to-list1 span { padding-top: 15px !important; color: #828282!important; } #printfriendly ol li { counter-increment: list; list-style-type: none; position: relative; margin-bottom: 2px; text-indent: 0px; margin-left: 0px; padding-left: 5px!important; } #printfriendly ol li:before { font-size:11px!important; text-align:center; color: #fff; background-color:#e63737; border-radius:100%; content: counter(list) ""; left: -20px; position: absolute; width: 18px; line-height:18px; text-indent:0px; }