Sie sind hier:
< Alle Tutorials

Drucken in BIZS – Teil 3

Weitere Funktionalitäten des Berichtsdesigners

  • Datenbankfelder
  • Barcode
  • Bilder und Wasserzeichen
  • weitere Formatierungsmöglichkeiten
  • Funktionen und Skripte

Datenbankfelder

  • Felder mit orangenem Datenbanksymbol
  • Datenbankquelle in Liste der Felder ersichtlich
  • weitere Datenbankfelder aus der Liste der Felder in den Bericht ziehen und anpassen
  1. Feld Anschrift ist Datenbankfeld
  2. Liste der Felder
  3. Datenbankquelle der Anschrift

Barcode

  • Barcode-Symbol an die gewünschte Stelle im Bericht ziehen
  • Barcode kann mit Datenbankfeld verknüpft werden. Dazu z.B. die Belegnummer aus der Felder der Liste auf den Barcode ziehen
  1. Symbol Barcode
  2. Zahnrad (Einstellungen)
  3. Auswahl des gewünschten Barcodes
  4. Modulautomatik aktivieren
  5. Bei Code128 Auswahl des Zeichensatzes möglich 
  1. QRCode
  2. Verdichtungsmodus auf Byte setzen (Verdichtung ist im Code besser zu sehen

Seiteninformationen

  • Seiteninformation-Symbol an die gewünschte Stelle im Bericht ziehen
  • Standard: aktuelle Seitennummer
  • Möglichkeit zB das Druckdatum zu erzeugen
  1. Symbol Seiteninformation
  2. Zahnrad (Einstellungen)
  3. Seiteninformationen: “Aktuelle Uhrzeit und Datum” auswählen
  4. Im Feld„Text-Format-String“ das Datumsformat festlegen
  1. Text “Druckdatum” vor Datumsformat schreiben; Leerzeichen nach Doppelpunkt lassen

Bild einfügen

  • Bild-Symbol an die gewünschte Stelle im Bericht ziehen
  1. Symbol Bild
  2. Zahnrad (Einstellungen)
  3. Feld “Bild-Quelle” die gewünschte Datei auswählen

weitere Formatierungsmöglichkeiten

Leerfelder

  • Felder die keinen Wert enthalten, können weggelassen werden und nachfolgende Zeilen nach oben gerückt werden
  • dazu gewünschtes Feld anklicken, Einstellungen vornehmen

Mehrzeilige Felder

  • automatische Vorbelegung
  • Zeilenumbruch erfolgt, wenn der Inhalt über eine Zeile hinaus geht
  1. Leere Werte verarbeiten: Unterdrücken und verkleinern bedeutet dass leere Zeilen weggelassen und nachfolgende Zeilen nach oben gerückt werden
  2. Kann Schrumpfen dazu auswählen
  3. Mehrzeilig: automatischer Zeilenumbruch

Zusammenhalten

  • Inhalt wird bei Seitenumbruch komplett auf die nächste Seite übernommen 
  • für einzelne Felder, Bereichspositionen oder Detailpositionen möglich
    1. Zusammenhalten auf Feldebene
    1. Bereichsebene auswählen, Einstellungen über Zahnrad
    2. Zusammenhalten aktivieren
    1. Positionsebene auswählen, Einstellungen über Zahnrad
    2. Zusammenhalten aktivieren

    Sortierung der Positionen

    • Standardvorbelegung ist Positionsnummer
    • Änderung über Zahnrad des Detailbereichs
      1. Zahnrad des Detailbereichs öffnen
      2. aud 3-Punkte-Button bei “Felder sortieren”
      3. im geöffneten Fenster auf “Hinzufügen”
      4. im Dropdownmenü bei “Feldname” das Feld auswählen wonach sortiert werden soll zB Artikeltext
      5. mit OK bestätigen

      Seitenränder

      • Einstellungen über Klick in den grauen Randbereich
      • auf der rechten Seite erscheinen Seiteneinstellungen
        1. Klick in den Randbereich
        2. Warnung, wenn Druckrändfer außerhalb des Druckbereichs liegen
        3. Anzeige des Druckstatus
        4. Auswahl von Exportoptionen
        5. Auswahl der Maßeinheit
        6. Programmiersprache für den Druck einsehbar
        1. Klick auf Symbol Seiteneinstellungen
        2. Auswahl der Papierart
        3. Auswahl der Seitenausrichtung (Querformat)
        4. Einstellungen der Seitenränder

        Funktionen

        • als Beispiel soll der Nettobetrag rot und größer angezeigt werden, wenn dieser negativ ist
          1. Klick auf Feld “Netto”
          2. Klick auf Symbol “Funktionen “f”
          1. Änderung der Schriftfarbe: Auswahl Schriftfarbe
          2. Auswahl “Functions” (Funktionen)
          3. Auswahl Logical (Logisch)
          4. Auswahl Iif (WENN)
          • Aufbau der Funktion:
            WENN das Netto kleiner Null ist, DANN rot, SONST schwarz )
          • Erstellung der Funktion: WENN das Netto kleiner Null ist, 
          1. Klick auf “Felder”
          2. Auswahl “Kopf”
          3. Auswahl “Netto”
          4. In Formel “<0” schreiben
          • Erstellung des DANN Teils: DANN Schriftfarbe rot
          1. Klick auf “Werte”
          2. Auswahl “Red” (rot)
          • Erstellung des SONST Teils: SONST Schriftfarbe schwarz
          1. Klick auf “Werte”
          2. Auswahl “Black” (schwarz)
          • Erstellung der Funktion für die Änderung der Schriftgröße 
          1. Klick auf “Schriftart”
          2. Klick auf “Größe”
          3. Auswahl “Functions” (Funktionen)
          4. Auswahl “Logical” (Logisch) -> im mittleren Fenster  “Iif” auswählen zur Erstellung der WENN-Funktion
          5. Auswahl “Felder”
          6. Auswahl “Kopf”
          7. Auswahl “Netto”
          8. Ergänzung der Funktion: “<0, 12,9” (kleiner Null ist, DANN Schriftgröße 12, SONST Schriftgröße 9)
          9. mit “OK” speichern und schließen

          Einblick in bedingte Programmierung

          • als Information, falls Sie tiefer in die Programmierung einsteigen möchten
          • am Beispiel der Seitenumbrüche, die in den Positionen eingebettet sind
            1. Klick auf  Feld “Positionen”
            2. Fenster auf der rechten Seite: Klick auf Symbol Einstellungen
            3. Auswahl “Skripte”
            4. “Vor Ausdruck” bedeutet vor dem Drucken
            1. Blaue Leiste auf “Skripte klicken”
            2. Zeigt den Inhalt des Skriptes für den “Seitenvorschub” (Seitenumbruch) an
            @media print { @page { margin: 5mm !important; } } #printfriendly a { text-decoration: none !important; color:#008dca!important; } #printfriendly #pf-title { display: none !important; } #printfriendly #pf-src { display: none !important; } #printfriendly { font-family: 'Arial', sans-serif !important; font-size: 13px !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-breadcrumb { display: none !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-navigation-back { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta span.eckb-print-button-meta-container span.eckb-print-button-meta-text span.text-node { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta p.eckb-ach__article-meta__date-updated.added-to-list1 span { padding-top: 15px !important; color: #828282!important; } #printfriendly ol li { counter-increment: list; list-style-type: none; position: relative; margin-bottom: 2px; text-indent: 0px; margin-left: 0px; padding-left: 5px!important; } #printfriendly ol li:before { font-size:11px!important; text-align:center; color: #fff; background-color:#e63737; border-radius:100%; content: counter(list) ""; left: -20px; position: absolute; width: 18px; line-height:18px; text-indent:0px; }