Intro
In diesem Video geht es um Adressenspezifikationen.
Text
Adressenspezifikationen bestehen aus zwei Teilbereichen. Den Spezifikationsgruppen und den Spezifikationsfeldern.
Hier sehen Sie ein Beispiel dazu: Bei den Flächen „Haus“, „Hausbeschreibung“ und „Budget“ handelt es sich um die Adressenspezifikationsgruppen. Die Unterpunkte bilden dann die entsprechenden Felder der Spezifikationsgruppe.
Software
In BIZS müssen Sie im ersten Schritt die gewünschten Gruppen anlegen. Dazu rufen Sie über den Menüpunkt „Stammdaten“ das entsprechende Programm auf. Über den Button Neuanlage in der Toolbar können neue Einträge angelegt, mit einer gewünschten Farbe versehen und anschließend abgespeichert werden. Nachdem Sie alle gewünschten Gruppen eingetragen haben, können Sie nun über den Stammdaten den Eintrag „Adressspezifikationen“ aufrufen.
Im Beispiel legen wir die Adressenspezifikation für Hausinteressenten an. In der großen Übersicht geht es nun darum den angelegten Gruppen die benötigten Felder zuzuordnen. Das bedeutet wir möchten für die Gruppe „Haus“ die Felder „Bauort“, „Flurstücksnummer“ und „Haustyp“. Die Gruppe wird in der ersten Spalte ausgewählt und das Feld in der zweiten Spalte benannt. Der Feldtyp legt fest, in welcher Form die Informationen in diesem Feld später angegeben werden. Bauort und Flurstücksnummer stellen normale Textfelder dar, während der Haustyp über ein Dropdownmenü ausgewählt werden soll. Die Auswahlmöglichkeiten werden in der entsprechenden Spalte eingetragen und mit einem Semikolon voneinander getrennt. In unserem Beispiel kann zwischen Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte und Mehrfamilienhaus gewählt werden. Nach dem letzten Eintrag muss kein Strichpunkt mehr gesetzt werden, da sonst später im Menü ein blanko Feld entsteht. Es folgt die Auswahl, ob es sich bei den Feldern um Pflichtfelder handeln und ob diese fett gedruckt dargestellt werden sollen.
Nun werden die Felder „Fläche in qm“, „Anzahl Zimmer“ und „Anzahl Geschosse“ für die Gruppe „Hausbeschreibung“ angelegt. Bei allen drei Felder handelt es sich um Zahlenfelder. Bei Zahlenfelder ist es wichtig, dass Sie in der Spalte „Zahlenformat“ angeben, wie viele Nachkommastellen mitangezeigt werden sollen. N0 steht dabei für keine und N1 entsprechend für eine Nachkommastelle.
Zuletzt legen wir noch das Zahlenfeld „Budget“ und das Ja-Nein-Feld „Finanzierung vorhanden“ für die gleichnamige Gruppe „Budget“ an.
Nachdem die Adressenspezifikation abgespeichert wurde können Sie diese nun in jeder beliebigen Adresse verwenden. Gehen Sie dafür in der geöffneten Adresse auf die entsprechende Registerkarte, wählen über diesen Button die angelegte Spezifikation, in unserem Beispiel „Hausinteressent“ aus. Es erscheinen die eingetragenen Gruppen und Felder, die Sie nun mit den entsprechenden Informationen befüllen können. Wie angegeben handelt es sich beispielsweise bei dem Haustyp um ein Dropdown-Menü, bei den Feldern der Gruppe Hausbeschreibung um Zahlenfelder und bei der letzten Abfrage, ob die Finanzierung vorhanden ist um ein Ja-Nein-Feld.
Wichtig ist, dass Sie nach dem Eintragen der Daten diesen Button betätigen, um die Spezifikation der Adresse zu speichern.
Über die Adressensuche, die Sie über den Menüpunkt „Hilfsprogramme“ erreichen, können Sie nun auch nach den Daten in einer bestimmten Adressenspezifikation filtern. Das bedeutet Sie können sich jetzt zum Beispiel alle Adressen anzeigen lassen, die Sie als Interessent für ein Einfamilienhaus abgespeichert haben. Das kann die Suche nach einer bestimmten Adresse deutlich beschleunigen.
Für weitere Informationen zu Spezifikationen in BIZS sehen Sie sich auch gerne die Videos zu den Artikelspezifikationen im Bereich Stammdaten an.