Sie sind hier:
< Alle Tutorials
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

Einfache Wareneingänge

  • Durch einfachen Wareneingang kann der Wareneingang durch Tablet verzeichnet werden, anstatt als neuer Beleg aus einer Bestellung heraus
  • Funktion kann für ganze Firma feigeschalten werden oder für jeden Mitarbeiter und jedes Gerät separat

Software

Um diese Maske zu verwenden, müssen Sie einen Wareneingang verzeichnen. Dazu öffnen Sie über den Einkauf Ihre offenen Wareneingang und wählen aus der Übersicht die Bestellung aus, die geliefert wurde. Über den entsprechenden Button wird die Bestellung dann weiterverarbeitet.
Für genauere Erläuterungen zu dieser Übersicht und dazu, wie Sie Wareneingänge ohne den einfachen Wareneingang verzeichnen, sehen Sie sich gerne das separate Video zu diesem Thema an.
Im Feld, das erscheint wird die Lieferscheinnummer ihres Lieferanten eingetragen. Wenn Sie auf Übernehmen gehen öffnet sich nicht ein neuer Beleg, sondern die vereinfachte Maske. Aufgelistet im großen Ansichtsfenster sehen Sie die Positionen aus der Bestellung. Falls nur ein Teil der Ware geliefert wurde, können Sie die Menge anpassen und den Haken in der Spalte „komplett“ entfernen.
Die Kopfzeilen des Belegs können Sie einsehen und falls nötig verändern, indem Sie dieses Dropdown-Menü öffnen.
Der große Vorteil ist nun, dass Sie hier direkt über Ihre Kamera ein Bild des Lieferscheins in die Büroklammer des Belegs ablegen können. Wenn Sie also mit einem Tablet arbeiten, öffnet sich bei der Betätigung von diesem Button automatisch Ihre Kamera und Sie können per „Click“ ein Bild machen. Sie haben des Weiteren die Möglichkeit über dieses Zahnrad Einstellungen für die Kamera wie die Auflösung, oder die Helligkeit zu machen, um ein gut lesbares Bild von dem Dokument zu machen. Die getroffenen Einstellungen werden mit dem blauen Zahnrad dauerhaft gespeichert.
Wird das geschossene Bild übernommen, finden Sie es in dieser Übersicht, wo es optional auch richtig ausgerichtet werden kann.
Bestimmte Tablets haben ein verbessertes Bildaufnahmesystem, weshalb diese direkte Aufnahme in BIZS nicht immer die bestmögliche Bildqualität abgibt. Sollte das bei Ihnen der Fall sein haben Sie noch die Optionen, Bilder, die Sie mit der normalen Kamera-App auf Ihrem Gerät gemacht haben in den Wareneingang einzupflegen. Dazu geben Sie hier zunächst den Pfad an, unter dem die Bilder Ihrer Kamera gespeichert werden und können dann über diesen Button alle Aufnahmen einsehen und die gewünschten Dokumente auswählen. So erhalten Sie auf jeden Fall die bestmögliche Bildqualität, die die verwendete Kamera leisten kann.
Um den Wareneingang abzuspeichern betätigen Sie abschließend diesen Button. Die Maske kann dann geschlossen werden.

 

Für Firma freischalten

  • Über Stammdaten, Maske „Optionen” öffnen
  • In Registerkarte „Beleg“ einen Haken bei „einfache Maske für Wareneingang“ setzen
  • Neue Einstellung abspeichern

Für einzelne Mitarbeiter freischalten

  • Über Stammdaten den Datensatz es gewünschten Mitarbeiters öffnen
  • Über Menü „Aktionen“ zu organisatorischen Einstellungen gelangen
  • Haken bei „vereinfachte Wareneingangsmaske” setzen
  • Einstellungen abspeichern

Tablet Modus aktivieren

  • In Anmeldemaske auf Zahnrad drücken, um zu Einstellungen zu gelangen
  • Haken bei „Tablet-Touch-Modus” setzten und über Button „übernehmen” bestätigen
  • Nach Anmeldung werden anschließend alle Masken im Tablet Modus angezeigt

Einfache Wareneingänge

  • Über Einkauf den offenen Wareneingang öffnen
  • Gelieferte Bestellung auswählen und über Button „WE aus markierter BE oder EA” weiterverarbeiten
  • Beschreibung der Übersicht und Anleitung zu Warengänge ohne einfachen Wareneingang in separatem Tutorial

 

@media print { @page { margin: 5mm !important; } } #printfriendly a { text-decoration: none !important; color:#008dca!important; } #printfriendly #pf-title { display: none !important; } #printfriendly #pf-src { display: none !important; } #printfriendly { font-family: 'Arial', sans-serif !important; font-size: 13px !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-breadcrumb { display: none !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-navigation-back { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta span.eckb-print-button-meta-container span.eckb-print-button-meta-text span.text-node { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta p.eckb-ach__article-meta__date-updated.added-to-list1 span { padding-top: 15px !important; color: #828282!important; } #printfriendly ol li { counter-increment: list; list-style-type: none; position: relative; margin-bottom: 2px; text-indent: 0px; margin-left: 0px; padding-left: 5px!important; } #printfriendly ol li:before { font-size:11px!important; text-align:center; color: #fff; background-color:#e63737; border-radius:100%; content: counter(list) ""; left: -20px; position: absolute; width: 18px; line-height:18px; text-indent:0px; }