Sie sind hier:
< Alle Tutorials
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zeitabrechnung

  • Überprüfung der Tageszettel (Tage ohne Tageszettel werden rot eingefärbt)
  • Resturlaub und Überstunden werden ermittelt
  • Stunden für Ausfall- und unbezahlte Zeiten werden ermittelt
  • Pausen werden angezeigt
  • Nach Monatsabschluss können keine Änderungen, Tageszettel hinzugefügt werden
  • Mitarbeiter erhalten Ausdruck mit Überstunden, Resturlaub am Ende des Monats

  1. Alle Mitarbeiter, die für Zeitwirtschaft aktiviert sind, werden angezeigt
  2. Gewünschter Monat/Jahr auswählen
  3. Nach Zeitabrechnungsgruppen oder Niederlassungen filtern
  4. Mitarbeiter auswählen und in rechter Tabelle, sortiert nach Kalenderwochen, alle Informationen zu den Stunden erhalten (für Mitarbeiter muss Periodentabelle angelegt sein, siehe Tutorial „Mitarbeiter Zeitmodelle“)
  5. Tag wird rot makiert, wenn Mitarbeiter noch kein Tageszettel an dem Tag hinterlegt wurde
  6. Mit Rechtsklick Periodentabelle aufrufen (Resturlaub und Überstunden pro Monat werden angezigt, abgeschlossene Monate)

  • Über Registerkarte „Monatsabschluss“ Probedruck und Monatsabschluss durchführen
  • Beim Probedruck wird Monatsabrechnung für Mitarbeiter mit allen getätigten Leistungen angezeigt
  • Bei „Drucken mit Monatsabschluss“,  öffnet sich zunächst Monatsabrechnung, kann dann gedruckt werden
  • Nach Monatsabschluss kann kein Tageszettel für den Monat mehr erstellt oder entfernt werden, Haken bei „abgeschlossen“ in Periodentabelle
  • Resturlaub und Überstunden aus dem Monat werden angezeigt
  • Wenn mehrere Mitarbeiter makiert sind, können mehrerer Monatsabschlüsse gedruckt werden (weitere Mitarbeiter links neben dem Namen makieren)
@media print { @page { margin: 5mm !important; } } #printfriendly a { text-decoration: none !important; color:#008dca!important; } #printfriendly #pf-title { display: none !important; } #printfriendly #pf-src { display: none !important; } #printfriendly { font-family: 'Arial', sans-serif !important; font-size: 13px !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-breadcrumb { display: none !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-navigation-back { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta span.eckb-print-button-meta-container span.eckb-print-button-meta-text span.text-node { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta p.eckb-ach__article-meta__date-updated.added-to-list1 span { padding-top: 15px !important; color: #828282!important; } #printfriendly ol li { counter-increment: list; list-style-type: none; position: relative; margin-bottom: 2px; text-indent: 0px; margin-left: 0px; padding-left: 5px!important; } #printfriendly ol li:before { font-size:11px!important; text-align:center; color: #fff; background-color:#e63737; border-radius:100%; content: counter(list) ""; left: -20px; position: absolute; width: 18px; line-height:18px; text-indent:0px; }