Sie sind hier:
< Alle Tutorials
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Intro

In diesem Video geht es um den Tageszettel Mitarbeiter.

Text

Um die Zeitwirtschaft generell in BIZS verwenden zu können, muss über die Optionen ein Projekt für die Zeitwirtschaft angelegt werden.
Im Tageszettel können später alle Projekte gebucht werden, die nicht abgeschlossen sind, die keinen Projektstatus haben oder deren Projektstatus nicht von der Zeitwirtschaft abgemeldet ist.
Die letzte Voraussetzung ist, dass die gewünschten Mitarbeiter für die Zeitwirtschaft aktiviert wurden.

Software

Das bedeutet im Datensatz des Mitarbeiters muss dieser Haken gesetzt sein.
Im nächsten Schritt legen wir das Projekt für die Zeitwirtschaft in BIZS an. Dazu gehen Sie über den Menüpunkt „Stammdaten“ zu den Optionen. In der Registerkarte „Zeitwirtschaft/CTI“ wird über diesen Button ein neues Projekt angelegt. Standardmäßig trägt ein neuer Eintrag den Namen „Zeit“ mit dem aktuellen Jahr. Als Adresse geben Sie immer Ihre eigene Firmen-Adresse an. Dieser Schritt wird zwar nur einmalig durchgeführt, ist aber dennoch sehr wichtig, damit die Funktionen der Zeitwirtschaft verwendet werden können. Wenn Sie Ihr Zeit-Projekt angelegt und abgespeichert haben, muss BIZS neu gestartet werden.
Zum Tageszettel Mitarbeiter gelangen Sie nun über den Menüpunkt „Zeitwirtschaft“ und den entsprechenden Eintrag. Gegebenenfalls muss das Programm über die Anwendergruppe freigeschalten werden.
Um nun einen Tageszettel anzulegen, wählen Sie zunächst das gewünschte Datum und den Mitarbeiter auf den gebucht werden soll. In die Übersicht werden nun alle Angaben eingetragen, beginnend mit dem Projekt, an dem gearbeitet wurde. Darauf folgt die Kommt-Geht-Angabe. BIZS errechnet automatisch die Menge. Hierbei handelt es sich um Industrieminuten. Die Menge 4,5 entspricht also 4 Stunden und 30 Minuten.
Des Weiteren haben Sie noch die Möglichkeit eine Notiz zu hinterlassen, die Tätigkeit anzugeben und die Position kann für den Rapport, also die spätere Auswertung, angemeldet werden.
Mit der Enter-Taste wird die Zeile kopiert, wobei die Kommt-Zeit jetzt er Geht-Zeit aus der Zeile zuvor entspricht. Wenn der Mitarbeiter zum Beispiel von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr eine Pause gemacht hat, dann wird das über die Tätigkeit „Pause“ angegeben. Es gibt allerdings noch eine weitere Möglichkeit, um Pausen einzutragen: Angenommen ein anderer Mitarbeiter war insgesamt von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr bei der Arbeit. Dieser Tageszettel wird jetzt zunächst über den entsprechenden Button gespeichert. Jetzt kann über die rechte Maustaste nachträglich eine Pause eingefügt werden. Wenn Sie auf „übernehmen“ gehen wird der Tageszettel entsprechend angepasst.
Falls Sie einen neuen Tageszettel eintragen wollen und generell nicht mit der Kommt-Geht Funktion arbeiten, dann können Sie diese Spalten einfach aus der Tabelle entfernen und dann wird nur noch die Menge manuell eingetragen. Diese Maskeneinstellung kann über die rechte Maustaste dauerhaft gespeichert werden.
Im rechten Bereich der Maske werden Ihnen immer die Sollzeit des Mitarbeiters, die tatsächliche Arbeitszeit und die Pausenzeit angezeigt. Der gesamte Tageszettel kann auch jederzeit über die Seitenansicht gedruckt werden.
Ein bereits angelegter Tageszettel kann ganz einfach eingesehen werden, in dem das gewünschte Datum und der Mitarbeiter ausgewählt werden, und bei Betätigung der Lupe werden dann alle Zeiten angezeigt, falls für den Mitarbeiter an diesem Tag ein Tageszettel vorliegt.

@media print { @page { margin: 5mm !important; } } #printfriendly a { text-decoration: none !important; color:#008dca!important; } #printfriendly #pf-title { display: none !important; } #printfriendly #pf-src { display: none !important; } #printfriendly { font-family: 'Arial', sans-serif !important; font-size: 13px !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-breadcrumb { display: none !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-navigation-back { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta span.eckb-print-button-meta-container span.eckb-print-button-meta-text span.text-node { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta p.eckb-ach__article-meta__date-updated.added-to-list1 span { padding-top: 15px !important; color: #828282!important; } #printfriendly ol li { counter-increment: list; list-style-type: none; position: relative; margin-bottom: 2px; text-indent: 0px; margin-left: 0px; padding-left: 5px!important; } #printfriendly ol li:before { font-size:11px!important; text-align:center; color: #fff; background-color:#e63737; border-radius:100%; content: counter(list) ""; left: -20px; position: absolute; width: 18px; line-height:18px; text-indent:0px; }