Sie sind hier:
< Alle Tutorials
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Mitarbeiter Zeitmodelle

In BIZS kann für die Mitarbeiter entweder eine Wochenzeit, eine Monatszeit oder eine Kalenderwochenzeit angegeben werden.
Bei der Wochenzeit wird für jeden Wochentag einzeln festgelegt, wie viele Stunden gearbeitet wird.
In der Monatszeit wird die Arbeitszeit pro Monat bestimmt und in der Kalenderwochenzeit entsprechend für jeden Tag in den einzelnen Kalenderwochen.
Für alle drei Modelle wird die Periodentabelle benötigt.

  • Für Zeitmodelle muss Mitarbeiter für Zeitwirtschaft aktiviert sein (Haken in Mitarbeiter Maske)
  • Über Button „Aktionen“ zur Zeitwirtschaft gelangen

  1. Mitarbeitername wird automatisch übernommen
  2. Lohntyp angeben (kann in Stammdaten angelegt werden)
  3. Optional Zeitabrechnungsgruppe auswählen (siehe separates Tutorial)
  4. Vertraglich geregelter Jahresurlaub angeben (kein Ansparurlaub)
    Variante 1 – Jahresurlaub: Hier wird der vertraglich geregelte Jahresurlaub eingetragen, z.B. 30 für 30 Tage/Jahr
    Variante 2 – Ansparurlaub: Bei dem Ansparurlaub-Model wird an dieser Stelle nichts eingetragen. Stattdessen füllen Sie in der Periodentabelle die Spalte
    Ansparurlaub für alle 12 Monate mit der Anzahl Tagen pro Monat aus, die mit dem Mitarbeiter vereinbart sind und die dieser sich pro Monat ansparen kann
    (z.B. 2,5 Tage/Monat entspricht 30 Tagen Jahresurlaub).
  5. Eins, der oben erklärten Zeitmodelle auswählen
  6. Bestehende Periodentabelle auswählen und diese aufrufen
  7. Neue Tabelle anlegen
    In BIZS gibt es für jedes Jahr eine separate Periodentabelle, die in die zwölf Monate des Jahres unterteilt ist
  8. In aufpoppendem Feld das Jahr auswählen
  9. Wenn Tabelle kopiert werden soll, entsprechenden Mitarbeiter und Jahr auswählen
  10. Haken setzten, wenn Tabelle kopiert werden soll
    Ohne Haken wird neue Tabelle angelegt
  11. Mit Button „Übernehmen“ öffnet sich die Tabelle in neuen Maske

Wochenzeit

Das WochenZeit-Modell ist das am häufigsten genutzte Modell. Wenn Sie mit dem WochenZeit-Modell
arbeiten möchten, können Sie für jeden Monat eine Musterwoche für Ihren Mitarbeiter erstellen. Das heißt,
Sie könnten für 12 Monat je eine Musterwoche definieren. Dies ist gerade dann geschickt, wenn die Winterund Sommerarbeitszeit variiert.

  1. Wochenstunden werden in diesem Bereich eingetragen
  2. In Spalte Monat 0 werden Zahlen aus Vorjahr eingetragen
  3. In Monate können Wochenstunden eingetragen werden (wie viele Stunden wird pro Tag gearbeitet)
  4. In Monatsspalte über Rechtsklick Zeile kopieren und in andere eingefügt werden
  5. Anzahl Stunden bei Ausfallzeit bestimmen
    Wird nichts eingetragen, zählt eingetragene Wochenstundenanzahl
  6. Vertraglich geregelte Überstunden und Ansparurlaub eintragen
  7. Monatsabschluß-Werte werden beim Monatsabschluss von BIZS errechnet

Monatszeit

Das Monatszeit-Modell ist für Mitarbeiter gedacht, die keine festen Arbeitstage besitzen, sondern bei denen
lediglich eine Monatssollarbeitszeit von beispielsweise 172 Stunden vereinbart ist. In diesem Fall tragen Sie bei
Monatsstunden die entsprechende Anzahl an Stunden ein, die vertraglich festgelegt wurde bzw. gesetzlich
festgelegt ist.
Dies gilt beispielsweise für:
• Mitarbeiter mit Lohn oder Gehalt, die eine vertraglich festgelegte Monatsarbeitszeit besitzen
• Werkstudenten mit einem maximalen Kontingent an Stunden pro Monat
• 450€ Jobs mit einem maximalen Kontingent an Stunden pro Monat
• Geringfügig mit einem maximalen Kontingent an Stunden pro Monat
Idealer Weise wird das Monatszeit-Model auch in Kombination mit dem Wochenzeit-Model verwendet.
In dem Fall werden die eingetragenen Monatsstunden bevorzugt behandelt und als Soll-Stunden
herangezogen. Für Ausfallzeiten wie bspw. Krank, Urlaub und Feiertage werden dann die Werte aus dem
Wochenzeit-Model genommen

  1. Angeben, wie viele Stunden pro Monat gearbeitet wird
  2. Angeben, wie viele Stunden am Tag einer Ausfallzeit entsprechen
  3. Trotzdem Wochenzeitstunden angeben, damit bei Planung ersichtlich ist, wer wann zur Verfügung steht

 

Kalenderwochenzeit

Das Kalenderwochen- Zeitmodell stellt das genaueste der Modelle dar und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Arbeitsstunden des
Mitarbeiters pro Arbeitstag jeder Kalenderwoche des Jahres festzuhalten.
Zudem ist es in diesem Modell möglich, den einzelnen Wochen Schichten zuzuweisen, Früh-, Spät-, Nacht- und
Normal-Schicht. Diese Schichten legt man unter den Stammdaten/ PPS-Schichten an.
Dies gilt beispielsweise für:
• Mitarbeiter, die abwechselnd in unterschiedlichen Schichten arbeiten
• Mitarbeiter, bei denen die Wochenarbeitszeit unter dem Monat variiert
• Mitarbeiter, bei denen die Sommer- und Winterarbeitszeit unter dem Monat wechselt

  1. in Registerkarte „Mitarbeiterperioden nach Kalenderwochen” werden alle KWs des Jahres aufgelistet
    Für jeden Tag in jeder Woche kann geplante Arbeitszeit eingetragen werden
    Mitarbeiter können auch für einzelne Tage Schichten zugeordnet werden
  2. Zu kopierende Zeile und Zeilen in die kopiert werden soll über linken Rand makieren
  3. Über Rechte Maustaste Einträge kopieren
  4. Trotzdem Wochenzeitstunden eintragen (für Planung und Auswertung)
  5. Über Button„Speichern“ werden alle Angaben in BIZS gespeichert

 

 

@media print { @page { margin: 5mm !important; } } #printfriendly a { text-decoration: none !important; color:#008dca!important; } #printfriendly #pf-title { display: none !important; } #printfriendly #pf-src { display: none !important; } #printfriendly { font-family: 'Arial', sans-serif !important; font-size: 13px !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-breadcrumb { display: none !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-navigation-back { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta span.eckb-print-button-meta-container span.eckb-print-button-meta-text span.text-node { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta p.eckb-ach__article-meta__date-updated.added-to-list1 span { padding-top: 15px !important; color: #828282!important; } #printfriendly ol li { counter-increment: list; list-style-type: none; position: relative; margin-bottom: 2px; text-indent: 0px; margin-left: 0px; padding-left: 5px!important; } #printfriendly ol li:before { font-size:11px!important; text-align:center; color: #fff; background-color:#e63737; border-radius:100%; content: counter(list) ""; left: -20px; position: absolute; width: 18px; line-height:18px; text-indent:0px; }