Sie sind hier:
< Alle Tutorials
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Intro

In diesem Video geht es um die Material- oder auch Holzliste.

Text

Die Materialliste ist Bestandteil eines jeden Belegs. Sie ist also sowohl bei Einkaufs- als auch bei Verkaufsbelegen zu finden.
Außerdem gilt die Materialliste immer für den gesamten Beleg.

Software

In BIZS sehen Sie als Beispiel Beleg eine geöffnete Eingangsrechnung. Über das Menü „Aktionen“ wird die Materialliste für diesen Beleg aufgerufen.
Es erscheint eine neue Übersicht, in die Sie nun sämtliche Materialangaben eintragen können. Die Spalte „Gruppe“ steht Ihnen zur Verfügung, um das benötigte Material beispielsweise in die verschiedenen geplanten Räume zu unterteilen. Die Bezeichnung gibt an, um welches Material, oder in diesem Fall um welches Holz, es sich handelt. Des Weiteren kann die Schnittklasse und die Berechnung angegeben werden. Hier können Sie wählen zwischen Höhe-Breite, Höhe-Höhe-Breite, Höhe-Höhe-Breite-Breite oder Höhe mal Breite mal Breite.
Nach der Menge folgen die Maßangaben. Sehr wichtig zu wissen ist, dass die Länge in Metern angegeben wird, die Breite und die Höhe allerdings in Centimetern.
Eine Zeile kann bei Betätigung der Enter-Taste dupliziert werden, falls zum Beispiel genau dasselbe Material in einem anderen Raum ebenfalls benötigt wird.
Wenn die Holzliste fertig erstellt wurde, dann kann sie über diesen Button auch gedruckt werden. Die Auflistung der einzelnen Zeilen wird hierbei nach der Schnittklasse sortiert.
Falls bereits eine Materialliste in Excel erstellt wurde, dann haben Sie auch die Möglichkeit, diese aus Excel in BIZS zu importieren.
Der Button „Speichern und Schließen“ schließt die Maske und speichert die Materialliste im entsprechenden Beleg.
Über das erweiterte Aufmaß können Sie nun auch aus den Positionen heraus auf die Materialliste zugreifen. Zum einfachen und erweiterten Aufmaß gibt es bereits ein separates Tutorial, dass Sie sich gerne ansehen können.

@media print { @page { margin: 5mm !important; } } #printfriendly a { text-decoration: none !important; color:#008dca!important; } #printfriendly #pf-title { display: none !important; } #printfriendly #pf-src { display: none !important; } #printfriendly { font-family: 'Arial', sans-serif !important; font-size: 13px !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-breadcrumb { display: none !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-navigation-back { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta span.eckb-print-button-meta-container span.eckb-print-button-meta-text span.text-node { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta p.eckb-ach__article-meta__date-updated.added-to-list1 span { padding-top: 15px !important; color: #828282!important; } #printfriendly ol li { counter-increment: list; list-style-type: none; position: relative; margin-bottom: 2px; text-indent: 0px; margin-left: 0px; padding-left: 5px!important; } #printfriendly ol li:before { font-size:11px!important; text-align:center; color: #fff; background-color:#e63737; border-radius:100%; content: counter(list) ""; left: -20px; position: absolute; width: 18px; line-height:18px; text-indent:0px; }