Sie sind hier:
< Alle Tutorials
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Intro

In diesem Video geht es um das erweiterte Aufmaß in BIZS.

Text

Das erweiterte Aufmaß dient in BIZS zur Ermittlung der benötigten Menge einer Position im Beleg.
Die Alternative zum erweiterten Aufmaß ist in BIZS das einfache Aufmaß. Zu diesem Thema gibt es ein separates Tutorial, dass Sie sich gerne ansehen können.
In diesem Video sehen Sie, wie im erweiterten Aufmaß Verweise angegeben werden, wie Sie angelegte Formeln verwenden können, wie die Spaltenauswahl im Aufmaß für manuelle Positionen angegeben wird und wie die Einheitenumrechnung funktioniert.

Software

Im Beispiel erstellen wir in BIZS über einen neuen Beleg eine Bestellung. Wichtig ist nun, dass dieser Haken gesetzt ist, wenn Sie das erweiterte Aufmaß und Ihre angelegten Formeln in der Kalkulation verwenden möchten.
Wenn Sie über den Menüpunkt Stammdaten die Optionen aufrufen, dann kann hier auch unter der Registerkarte „Beleg“ festgelegt werden, dass der Haken für das erweiterte Aufmaß bei einer Neuanlage immer automatisch gesetzt wird. Dabei können Sie noch zwischen Einkaufs- und Verkaufsbelegen unterscheiden.
Über die entsprechende Registerkarte gelangen Sie zu den Positionen des Belegs. In die Bestellung wurden schon einige Artikel eingetragen und wir fügen nun noch eine weitere Position hinzu. Ob einer Menge mit der Aufmaß Funktion ermittelt wurde sehen Sie immer daran, ob der Wert in der Übersicht fett gedruckt dargestellt wird. In der Spalte Menge gelangen Sie über die Schaltfläche zum erweiterten Aufmaß, welches sich bei der Betätigung im rechten Bereich der Ansicht öffnet. Anders als beim einfachen Aufmaß sehen Sie eine tabellarische Übersicht. Hier können Sie nun über mehrere Tabellenzeilen die gewünschte Menge für die ausgewählte Position berechnen. Die Summe der Werte aus der Spalte Wert ergibt hierbei die schlussendliche Menge.
Über die Spalte Formel können Sie eine Ihrer angelegten Formeln auswählen, nach der Sie die Menge berechnen möchten. Die Einträge „Text“, „Verweis“, „inaktiv“ und „manuell“ sind hierbei vom System vorangelegt und können nicht entfernt oder bearbeitet werden. Die Funktion Text stellt einen normalen Textblock dar, der nicht in die Berechnung miteinfließt. Inaktiv kann verwendet werden, wenn Sie beispielsweise für eine Position das Aufmaß angelegt haben und nun aber eine Zeile aus der Kalkulation ausschließen möchten. Manuell bedeutet, dass im Formeltext die Berechnung von Hand eingegeben werden kann. Hierbei gelten dieselben Regeln wie beim einfachen Aufmaß.
Ein Verweis bietet Ihnen die Möglichkeit, die berechnete Menge aus einer Position in diese Position zu übernehmen. Im Beispiel wollen wir den Wert 150 aus Position zwei auch in hier verwenden. Dazu geben Sie einfach die 2 in das Textfeld ein und dieselbe Menge erscheint.
Alternativ können Sie auch eine Ihrer angelegten Formeln, zum Beispiel für Kubikmeter, aus dem Dropdown-Menü wählen. Wie Formeln in BIZS angelegt werden und wie Sie einem Artikel eine bestimmte Formel zuordnen sehen Sie in einem separaten Tutorial zu diesem Thema im Bereich Stammdaten.
Wenn Sie das erweiterte Aufmaß für eine Position ohne Artikelstamm verwenden möchten, dann muss festgelegt werden, welche Spalten in der Tabelle enthalten sein sollen. Dazu gehen Sie erneut über die Optionen zur Registerkarte „Beleg“. Wenn diese Zeile leer ist, dann wir die Standardmäßige Spaltenauswahl verwendet. Alternativ können Sie aber auch über „Textmarke einfügen“ die gewünschten Spalten in der gewünschten Reihenfolge angeben. Das bedeutet, diese Spalten werden im erweiterten Aufmaß angezeigt, wenn einem Artikel keine feste Formel zugeordnet wurde, oder es sich bei der Position nicht um einen Artikel aus Ihrem Artikelstamm handelt.
Sie haben aber natürlich auch immer, wie in jeder Übersicht, die Möglichkeit über die rechte Maustaste die Spaltenauswahl aufzurufen, um die benötigten Spalten hinzuzufügen.
Jetzt soll es noch um die Einheiten-Umrechnung im erweiterten Aufmaß gehen. Dazu sehen wir uns zunächst einen Artikelstamm an. Unter der Registerkarte „Lager und Einheiten“ stehen die eingetragenen Angaben zur Einheiten-Umrechnung. Die Einheit von diesem Artikel ist Laufmeter. Hier ist nun angegeben, dass ein Laufmeter 0,029 Stück, beziehungsweise 0,346 Kubikmeter entsprechen.
Diesen Artikel übernehmen wir jetzt in unseren Beleg und rufen über die Menge das Aufmaß auf. In der Spalte Einheit steht laufender Meter, da dies die Einheit des Artikels ist. Wenn Sie jetzt aber sagen, dass Sie 12 Stück von der Position benötigen, dann rechnet BIZS anhand der angegebenen Umrechnung aus, wie vielen laufenden Metern das entspricht und trägt den Wert in die Position ein. In diesem Beispiel entsprächen 12 Stück dann 413 Laufmetern.

@media print { @page { margin: 5mm !important; } } #printfriendly a { text-decoration: none !important; color:#008dca!important; } #printfriendly #pf-title { display: none !important; } #printfriendly #pf-src { display: none !important; } #printfriendly { font-family: 'Arial', sans-serif !important; font-size: 13px !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-breadcrumb { display: none !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-navigation-back { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta span.eckb-print-button-meta-container span.eckb-print-button-meta-text span.text-node { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta p.eckb-ach__article-meta__date-updated.added-to-list1 span { padding-top: 15px !important; color: #828282!important; } #printfriendly ol li { counter-increment: list; list-style-type: none; position: relative; margin-bottom: 2px; text-indent: 0px; margin-left: 0px; padding-left: 5px!important; } #printfriendly ol li:before { font-size:11px!important; text-align:center; color: #fff; background-color:#e63737; border-radius:100%; content: counter(list) ""; left: -20px; position: absolute; width: 18px; line-height:18px; text-indent:0px; }