Die Software für Handwerk, Mittelstand & Industrie

BIZS ERP-Unternehmenssoftware

Tutorials

Hilfe & Videos

BIZS Demo

kostenlos testen

Hotline

+49 8383 22 883 0

Für die Branchen

BIZS 5 im Detail

Module & Funktionen

ERP-Software für das Handwerk
Handwerk & Bauwesen
ERP-Software für das Handwerk
Unternehmen, Industrie & Dienstleister

1 - Grundmodul

2 - Projektmanagement

3 - Kalkulation

4 - Verkauf

5 - Finanzen

6 - Dokumentenverwaltung

7 - Organisation

8 - Zeitwirtschaft

9 - Einkauf

10 - Controlling

11 - Planung & Produktion

12 - Lager

13 - App

Artikelspezifikationen Teil 3
Sie sind hier:
< Alle Tutorials
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Artikelspezifikationen Teil 3

  • Daten nach Excel exportieren und  wieder in BIZS importieren
  • Zuerst Artikelspezifikation anlegen (siehe Tutorial Artikelspezifikationen Teil 1)

  • Gewünschte Artikelspezifikation über die Maske „Stammdaten“ aufrufen
  • Über den Button „Aktionen“ zum Excel-Export gelangen
  • Bei „Excel-Export für Artikelspez. Daten mit Artikeln” werden Artikelnummern übernommen und die Daten können eingetragen werden

  • Felder der Spezifikation können befüllt werden
  • In erste Spalte wird bestehende oder neue Artikelnummer eingetragen
  • Bei bereits vorhandenen Artikeln wird Spezifikation ergänzt und bei neuen Nummern wird ein neuer Artikel mit Daten in der Spezifikation angelegt
  • Tabelle muss in Ordner abgespeichert werden

  1. Über Button Aktionen in Artikelspezifikation auf „Exel-Import”
  2. Gewünschte Exceltabelle auswählen
  3. Alle Felder auswählen, die übernommen werden sollen (siehe Tutorial Exel-Import)
  4. Zuerst Daten in Vorschau übernehmen
  5. Ausgewählte Daten einsehen
  6. Daten werden nach BIZS übernommen
@media print { @page { margin: 5mm !important; } } #printfriendly a { text-decoration: none !important; color:#008dca!important; } #printfriendly #pf-title { display: none !important; } #printfriendly #pf-src { display: none !important; } #printfriendly { font-family: 'Arial', sans-serif !important; font-size: 13px !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-breadcrumb { display: none !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-navigation-back { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta span.eckb-print-button-meta-container span.eckb-print-button-meta-text span.text-node { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta p.eckb-ach__article-meta__date-updated.added-to-list1 span { padding-top: 15px !important; color: #828282!important; } #printfriendly ol li { counter-increment: list; list-style-type: none; position: relative; margin-bottom: 2px; text-indent: 0px; margin-left: 0px; padding-left: 5px!important; } #printfriendly ol li:before { font-size:11px!important; text-align:center; color: #fff; background-color:#e63737; border-radius:100%; content: counter(list) ""; left: -20px; position: absolute; width: 18px; line-height:18px; text-indent:0px; }