Mängelverwaltung
Mangel anlegen
- Projekt aufrufen, bei dem der Mangel erfasst werden soll
- Projekt aufrufen
- gewünschtes Projekt auswählen
- Aktionen aufrufen
- Organisation auswählen
- neue Mängelliste auswählen – Es öffnet sich die Mängeliste.
- Gewerk auswählen
- Datum, an dem der Mangel aufgetreten ist, eingeben
- Mängelbeschreibung ausfüllen
- Adresse des Subunternehmers auswählen
- Ansprechpartner des Subunternehmers auswählen
- Mangelstatus auswählen – dieser muss vorher in den Stammdaten angelegt werden
Anlage des Mangelsatus in den Stammdaten:
Diese Anlage gilt ebenso für die nachfolgenden Felder Mangelart, Geschoss und Raum. Lediglich der Suchbegriff variiert, entsprechend der Spaltenbezeichnung.
- Stammdaten anklicken
- Mangelstatus auswählen
- Neuanlage anklicken
- Kürzel vergeben
- Bezeichnung ausfüllen
- Speichern
- Anzeige des Verantwortlichen – kann geändert werden
- Mangelart – diese muss vorher in den Stammdaten angelegt werden (Stammdaten – Mangelart)
- Zieldatum eingeben, bis wann Subunternehmer den Mangel beseitigt haben soll
- Raum auswählen – eine Raumauswahl kann vorher in den Stammdaten angelegt werden (Stammdaten – Raum) oder händisch eingetragen werden
- Geschoss auswählen – eine Geschossauswahl kann vorher in den Stammdaten angelegt werden (Stammdaten – Geschoss) oder händisch eingetragen werden
- als Aufgabe – der Mangel wird dem Verantwortlichen als Aufgabe in der Zentrale angezeigt ( in Verbindung mit Nr. 7 “Intern”)
- Intern – Haken aktivieren, wenn als Aufgabe gewünscht
Speichern:
- Speichern der Mängelliste
- Speichern im Projekt
- Speichern
- Auchen Aktualisieren
- Register „Infobaum/Historie“
- Mängelliste mit den Einzelsätzen – Per Doppelklick auf einen Eintrag öffnet sich die Mängelliste zur Ansicht oder Bearbeitung.
Mangel oder mehrere Mängel drucken
Einen Mangel drucken:
- Markieren des gewünschten Mangels
- Klick mit rechter Maustaste in ein beliebiges Feld
- Druck einzelner Mangel auswählen – es öffnet sich der Beleg zum Ausdruck.
Mehrere Mängel drucken:
- Markieren der gewünschten Mängel über den Seitenrand mit gehaltener Maustaste
- Klick mit rechter Maustaste in ein beliebiges Feld
- Druck einzelner Mangel auswählen – es öffnet sich der Beleg zum Ausdruck.
Mängel verwalten
Spalten nach Inhalten filtern:
- Filtern über das “=”-Zeichen unterhalb der Spaltenüberschrift
- Dropdownliste aufrufen
- Filterkriterium auswählen
- Am unteren Bildrand werden die Filter angezeigt und können dort auch wieder gelöscht werden.
Dokumente hinzufügen z.B. Foto:
- Klick mit rechter Maustaste in ein Feld des Mangels
- Dokumente auswählen
- Datei per Drag and Drop in das Feld ziehen
- Einlesen
- Speichern
Beim nächsten Öffnen der Mängelliste, ist durch farbliche Kennzeichnung zu erkennen, dass ein Dokument dem Mangel zugeordnet ist.
Einzelansicht eines Mangels:
- Einzelansicht öffnet sich durch Klick auf den blauen Pfeil in der Pos Nr.
- In der Anlage können Dokumente angesehen und hinzugefügt werden
- Über die Seitenansicht wird der Beleg für den Druck angezeigt
Mängelliste auswerten
- Auswertungen anklicken
- Projektmängel auswählen
- Diverse Einstellungen für die Auswertung
- z.B. Haken setzen für nur offene Mängel
- Gewerk auswählen
- über suchen werden die passenden Mängel angezeigt
- Klick mit rechter Maustaste in ein Feld
- Mangel aufrufen – Sprung direkt in die Mängelliste