Sie sind hier:
< Alle Tutorials

Drucken in BIZS – Teil 1

Zwei Arten von Drucken:

1. Den Listendruck
2. Die Ausdrucke

1. Listendruck

  • Ausdruck einer Tabellenansicht
  • Tabelle wird so gedruckt, wie am Bildschirm zu sehen ist
  • mit rechter Maustaste in die Tabelle klicken und Liste drucken auswählen

2. Ausdrucke

  • In einer Aufgabe: Klick auf Seitenansicht

  • Ausdruck der Aufgabe mit Standardvorbelegung über Drucken ausdrucken

Anpassungen des Ausdrucks

  • Anpassungen erfolgen über Stammdaten – Ausdruck
  1. Neuanlage eines Ausdrucks
  2. Modul auswählen
  3. Beschreibung des Ausdrucks vergeben
  4. Hauptbeleg: Der Ausdruck wird priorisiert vorgeschlagen
  5. Wasserzeichen: Design oder Logo, das im Hintergrund angezeigt werden soll
  6. Speichern
  7. Ausdruck bearbeiten – es öffnet sich der Berichtsdesigner

Berichtsdesigner

Bereiche des Berichtsdesigners

  • Berichtskopf: wird nur auf der 1. Seite angezeigt
  • Berichtsfuß: wird nur auf der letzten Seite angezeigt
  • Seitenkopf und Seitenfuß: wird auf jeder Seite angezeigt
  • Positionen im Detailbereich

Einfügen eines Berichtskopfes

  1. Klick mit rechter Maustaste auf leeren Seitenbereich – Band einfügen – Berichtskopf

Neue Felder einfügen

  1. Linke Symbolleiste: Klick auf das Symbol und an die gewünschte Stelle ziehen
  2. Textfeld einfügen (Text ist frei wählbar)
  3. Alle Felder mit dem kleinen orangenen Zeichen sind mit Datenfeldern aus BISZ verknüpft
  4. Die Herkunft der Datenbankfelder ist über „Liste der Felder“ ersichtlich
  5. Positionsnummer aus Liste der Felder in den Berichtskopf ziehen
  6. Formatierungsleiste für weitere Bearbeitung der Felder z.B. die Schriftart, Schriftgröße
  1. leere Datenbankfelder: „belassen“ „unterdrücken“ oder „unterdrücken und verkleinern“ (nachfolgende Felder werden von unten nach oben gerückt, um Leerzeilen zu vermeiden)
  2. editierbare Textfelder: Optionen bearbeiten „Text bearbeiten“ und  Haken setzen. Die Felder können vor dem Druck noch einmal bearbeitet werden.

Barcode einfügen

  1. Symbol Barcode an gewünschte Stelle ziehen
  2. Klick auf Zahnrad (Einstellungen)
  3. gewünschten Barcode auswählen (z.B. QRCode)
  4. Modulautomatik passt Größe des Codes automatisch an
  5. Text frei wählbar

Barcode mit Datenbankfeld verknüpfen:  Feld aus Liste der Felder auf Barcode ziehen (Positionsnummer wird nun verwendet um Barcode zu generieren)

 Linien einfügen

  1. Symbol Linien an gewünschte Stelle ziehen
  2. Linien entsprechend formatieren

Weitere Symbole werden in drittem Teil zu „Drucken in BIZS“ erklärt.

 

Detailbereich zusammenhalten
Detailpositionen werden bei einem Seitenumbruch auf einer Seite zusammengehalten

– Markieren Detailbereich
– Einstellungen
– Haken bei Zusammenhalten

Anpassungen Wasserzeichen
Bei Überlappungen mit dem Wasserzeichen, Berichtskopf nach unten ziehen


Anpassungen Seitenränder

  1. Symbol für Seitenränder anklicken
  2. Seitenränder anpassen
  3. Papierart auswählen
  4. Auswahl Seitenausrichtung (Querformat)

Speichern der Änderungen

Zuerst im Berichtsdesigner speichern

Dann speichern in Ausdrucke

  1. Speichern des Ausdrucks
  2. Ausdruck speichern (Bearbeitung schließen) – Übernahme der Änderungen in Datenbank

Ansicht des Ausdrucks

  1. 1 Seitenansicht
  2. „Aufgabe mit Logo“ auswählen
  3. Übernehmen

Zusammenfassung des Ausdrucks

  1. freier Text
  2. Positionsnummer
  3. editierbares Feld: kann jetzt vor dem Druck geändert werden
  4. QRCode mit Positionsnr.
  5. Linie
  6. Detailbereich
  7. Wasserzeichen

Übernehmen eines Ausdrucks von anderem Beleg

  1. Neuanlage eines Ausdrucks
  2. Modul Auswählen
  3. Beschreibung vergeben
  4. für das Beispiel kein Wasserzeichen auswählen
  5. Aktionen – Druckdatei von anderem Beleg übernehmen
  1. Passende Vorlage auswählen
  2. Übernehmen
  • Änderungen vornehmen, z.B. Verschieben des Barcodes
  • Speichern

Weitere Einstellungen für Ausdrucke

  1. Ausdruck mit der Büroklammer direkt in die Dokumentenablage legen
  2. Ausdruck als PDF in die Projektablage übernehmen.
  3. für Projektablage den Ablagepfad auswählen
  4. Vorbelegung von Drucker für Original-, Kopie- oder Probeausdruck
@media print { @page { margin: 5mm !important; } } #printfriendly a { text-decoration: none !important; color:#008dca!important; } #printfriendly #pf-title { display: none !important; } #printfriendly #pf-src { display: none !important; } #printfriendly { font-family: 'Arial', sans-serif !important; font-size: 13px !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-breadcrumb { display: none !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-navigation-back { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta span.eckb-print-button-meta-container span.eckb-print-button-meta-text span.text-node { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta p.eckb-ach__article-meta__date-updated.added-to-list1 span { padding-top: 15px !important; color: #828282!important; } #printfriendly ol li { counter-increment: list; list-style-type: none; position: relative; margin-bottom: 2px; text-indent: 0px; margin-left: 0px; padding-left: 5px!important; } #printfriendly ol li:before { font-size:11px!important; text-align:center; color: #fff; background-color:#e63737; border-radius:100%; content: counter(list) ""; left: -20px; position: absolute; width: 18px; line-height:18px; text-indent:0px; }