Die Software für Handwerk, Mittelstand & Industrie

BIZS ERP-Unternehmenssoftware

Tutorials

Hilfe & Videos

BIZS Demo

kostenlos testen

Hotline

+49 8383 22 883 0

Für die Branchen

BIZS 5 im Detail

Module & Funktionen

ERP-Software für das Handwerk
Handwerk & Bauwesen
ERP-Software für das Handwerk
Unternehmen, Industrie & Dienstleister

1 - Grundmodul

2 - Projektmanagement

3 - Kalkulation

4 - Verkauf

5 - Finanzen

6 - Dokumentenverwaltung

7 - Organisation

8 - Zeitwirtschaft

9 - Einkauf

10 - Controlling

11 - Planung & Produktion

12 - Lager

13 - App

Adressen in Projekten und Belegen
Sie sind hier:
< Alle Tutorials

Adressen in Projekten und Belegen

  • abweichende Adressen mit einem Bezug zur Hauptadresse anlegen
  • abweichende Adressen in Projekten und Belegen mitführen und anwenden
  • dies betrifft eine von der Hauptadresse abweichende
    – Auftraggeberadresse
    – Lieferadresse
    – Rechnungsadresse

 Abweichende Adresse zuordnen

Zunächst müssen die Relationen (Beziehungen) für die abweichenden Adressen in den Stammdaten angelegt werden, also für Auftraggeber, Lieferadresse und Rechnungsadresse.

  1. Stammdaten öffnen
  2. Relation auswählen
  1. Neuanlage wählen
  2. Kürzel vergeben: z.B. Auftraggeber
  3. Speichern

 Jetzt können die abweichenden Adresse bei der Hauptadresse hinterlegt werden.

  1. Register “CRM-Angaben und beteiligte Adressen
  2. Spalte “beteiligte Adresse” : über Dropdomn und Suche die Adresse für z.B. Auftraggeber auswählen
  3. Spalte “Ansprechpartner”: ggfs. Ansprechpartner auswählen
  4. Spalte “Relation”: Relation z.B. Auftraggeber auswählen
  5. Spalte “Vorbelegung”: Wenn Haken aktiviert, dann werden die abweichenden Adressen bei der Projektanlage und Belegerstellung vorbelegt
  6. Speichern

Abweichende Adressen in der Projektführung

  • Im Projekt im Register Projektbeteiligte werden die Adressen und deren Relation angezeigt, da die Vorbelegung gewählt wurde.
  • Auch die Ansprechpartner und deren Daten wie z.B. Emailadresse werden mitgeführt, da dies bei einem möglichen Emailversand von Belegen von Bedeutung ist.

Abweichende Adressen in der Belegführung

  • als Beispiel wird ein Angebot für das Projekt erstellt
  • die abweichenden Adressen werden übernommen, da Vorbelegung gewählt wurde
  1. Abschnitt Liefertermin und Anschriften öffnen
  2. Klick auf Button Lieferanschrift / Anschriften
  3. In den Registern Auftraggeber, Lieferadresse und Rechnungsadresse sind die abweichenden Adressen und Ansprechpartner ersichtlich
  4. Löschen über “X” oder ändern der Adresse über Dropdown (dies kann zu jedem Zeitpunkt der Belegerstellung vorgenommen werden)
  • Im Ausdruck des Angebots (über die Seitenansicht) erscheint die Hauptadrese : Holz Total GmbH in Holzbach

 

Weiterverarbeitung des Angebots zum Auftrag 

  1. Klick auf weiterverarbeiten
  2. Auftrag auswählen
  3. Übernehmen
  • Der Auftrag wird erstellt
  • Im Ausdruck des Auftrags (über die Seitenansicht) erscheint die abweichende Auftraggeberadresse: Holz Total GmbH in München

 

Weiterverarbeitung des Auftrag zum Lieferschein 

  1. Klick auf weiterverarbeiten
  2. Lieferschein auswählen
  3. Übernehmen
  • Lieferschein wird erstellt
  • Im Ausdruck des Lieferscheins (über die Seitenansicht) erscheint die abweichende Lieferadresse: Holz Total GmbH in Stuttgart

 

Weiterverarbeitung des Lieferscheins zur Rechnung 

  1. Klick auf weiterverarbeiten
  2. Rechnung auswählen
  3. Übernehmen
  • Rechnung wird erstellt
  • Im Ausdruck der Rechnung (über die Seitenansicht) erscheint die abweichende Rechnungsadresse: Holz Total GmbH in Regensburg
@media print { @page { margin: 5mm !important; } } #printfriendly a { text-decoration: none !important; color:#008dca!important; } #printfriendly #pf-title { display: none !important; } #printfriendly #pf-src { display: none !important; } #printfriendly { font-family: 'Arial', sans-serif !important; font-size: 13px !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-breadcrumb { display: none !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-navigation-back { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta span.eckb-print-button-meta-container span.eckb-print-button-meta-text span.text-node { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta p.eckb-ach__article-meta__date-updated.added-to-list1 span { padding-top: 15px !important; color: #828282!important; } #printfriendly ol li { counter-increment: list; list-style-type: none; position: relative; margin-bottom: 2px; text-indent: 0px; margin-left: 0px; padding-left: 5px!important; } #printfriendly ol li:before { font-size:11px!important; text-align:center; color: #fff; background-color:#e63737; border-radius:100%; content: counter(list) ""; left: -20px; position: absolute; width: 18px; line-height:18px; text-indent:0px; }