Intro
In diesem Video geht es um die Pfandverwaltung in BIZS.
Text
Bei der Pfandverwaltung geht es darum, die Zu- und Abgänge der Pfandeinheiten zwischen Ihrer Firma und Ihren Lieferanten und Kunden zu überblicken.
Um das Pfand sinnvoll verwalten zu können, müssen zunächst die verschiedenen Pfandeinheiten in den Stammdaten angelegt werden. Dazu gehören zum Beispiel Paletten, Gitterboxen oder Gasflaschen.
Die Buchung der Zu- oder Abgänge von Pfandeinheiten erfolgt entweder über eine manuelle Korrektur oder bei der Erstellung eines Wareneingangs oder Lieferscheins.
Software
Zu den Pfandeinheiten gelangen Sie über den Menüpunkt „Stammdaten“ und den entsprechenden Eintrag. Über den Button „Neuanlage“ in der Toolbar können neue Pfandeinheiten, wie zum Beispiel die Europaletten, angelegt werden.
Damit nun Buchungen erstellt werden können, müssen diese Punkte in der Anwendergruppe freigeschalten worden sein. Wenn das gemacht ist, finden Sie den Eintrag „Pfand“ unter dem Menüpunkt „Lager“. In dieser Maske können Sie nun über die Neuanlage eine neue Korrektur angeben. Dazu wird zunächst die gewünschte Adresse des Kunden oder Lieferanten ausgewählt. Darauf folgt die Angabe der Menge und der Pfandeinheit. In diesem Beispiel schuldet uns also die angegebene Adresse fünf Europaletten. Wenn wiederum Ihre Firma der Adresse fünf Paletten schuldig wäre, dann müssten Sie in das Feld „Menge“ ein minus Zeichen vor den Wert setzen.
In einem weiteren Beispiel geben wir an, dass unserem Lieferanten, der „Holz GmbH“, 15 Gitterboxen zu stehen, die sich allerdings gerade noch bei uns auf dem Gelände befinden.
Über den Button „Speichern“ werden alle Buchungen abgespeichert.
Für eine Übersicht aller Pfandtransaktionen können Sie über den Menüpunkt „Auswertungen“ die „Pfandauswertung“ aufrufen. Der Button „Suchen“ zeigt Ihnen alle Adressen mit Menge und Pfandeinheit an, mit denen ein Pfandaustausch stattfand. Für die angewählte Adresse können Sie sich im rechten Bereich der Ansicht des Weiteren alle eingetragenen Buchungen für die entsprechende Pfandeinheit im Detail anzeigen lassen.
Die zweite Möglichkeit, über die ein Pfand Ein- oder Ausgang festgehalten werden kann, ist der Weg über den Wareneingang. Wenn Sie den Eingang von Waren von einem Ihrer Lieferanten dokumentieren, finden Sie in der Maske des Wareneingangs den Button „Pfanderfassung“. Hier können nun alle Pfandeinheiten mit der entsprechenden Menge eingetragen werden, die Sie mit der Lieferung erhalten haben. In der Spalte „Notiz“ ist Platz für die Seriennummern der Pfandeinheiten, falls diese vorhanden sind.
Nachdem die Pfanderfassung mit dem Wareneingang abgespeichert wurde, finden Sie die Einträge auch direkt in der Pfandauswertung. In der detaillierten Übersicht ist nun der manuelle Eintrag und die Pfanderfassung aus dem Wareneingang aufgeführt. Das bedeutet der aktuelle Bestand in der linken Übersicht ergibt sich aus der Korrektur und den darauf addierten beziehungsweise subtrahierten Zu- oder Abgängen der Wareneingänge.
So erhalten Sie schnell Information über die Verteilungen der Pfandeinheiten zwischen Ihnen und Ihren Kunden und Lieferanten.