Sie sind hier:
< Alle Tutorials
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Intro

Das Thema in diesem Video sind Leistungen.

Text

Leistungen sind in BIZS Stücklisten, in die man diverse Bestandteile einträgt, um daraus später einen Preis und die für die Leistung benötigt Zeit zu ermitteln.
Leistungsbestandteile können Artikel, Fremd, Katalog, Lohn, Mitarbeiter, Gerät und verschiedene Unterleistungen sein. Bestandteile mit dem Kennzeichen Fremd stehen hierbei für Artikel, die im Artikelstamm als Fremdleistung definiert wurden.
Im Normalfall wird mit der Position „Lohn“ und nicht mit den einzelnen Mitarbeitern kalkuliert. Nur falls eine bestimmte Arbeit ausschließlich von einem bestimmten Mitarbeiter verrichtet werden kann, dann haben Sie die Möglichkeit diesen als festen Bestandteil mit anzugeben.
Zu den nicht kalkulationsrelevanten Bestandteilen gehören Textpositionen, über die Sie Informationen hinterlegen können, und Wissensdokumente.
Sie finden auf unserer Homepage zu allen Bestandteilen separate Tutorials, die Sie sich gerne ansehen können.
Die Berechnungsgrundlage für die Artikel, Fremd und Kataloge sieht dabei folgendermaßen aus:
Die Kalkulationsmenge entspricht der Menge plus den Verschnitt. Der VK-Preis errechnet sich aus dem EK-Preis plus Bezugskosten, wie zum Beispiel Fracht, Versand und Verpackung, plus den Gemeinkostenzuschlag und Wagnis und Gewinn.
Die Kalkulation für den VK-Preis setzt sich dann wiederum aus der Kalkulationsmenge mal dem VK-Preis geteilt durch die Preiseinheit zusammen.
Für die möglichen Bestandteile Lohn, Mitarbeiter und Gerät sieht die Berechnungsgrundlage ein bisschen anders aus: Die Kalkulation der Menge ist gleich die Menge in Stunden oder Minuten plus den prozentualen Verschnitt. Der VK-Preis ergibt sich aus dem EK-Preis plus den Gemeinkostenzuschlag und auch das Wagnis und Gewinn. Der EK-Preis gibt hierbei immer den Preis pro Stunde an. Und die Kalkulation für den Verkaufs-Preis ergibt sich dann ebenfalls aus der kalkulierten Menge mal dem VK-Preis.

Software

In der Software finden Sie den Eintrag Leistungen standartmäßig unter dem Menüpunkt „Favoriten“.
Über diese Maske pflegen Sie Ihre Leistungen. Im rechten Bereich der Ansicht finden Sie Ihren Leistungsbaum, den Sie über die Stammdaten anlegen können, um die Einträge zu strukturieren. Wenn Sie eine bestimmte Leistung suchen, dann können Sie über den Menüpunkt „Hilfsprogramme“ oder alternativ über Ihre Favoriten die Leistungssuche aufrufen.
In das Feld können nun diverse Suchbegriffe eingetragen werden. Diese müssen mit einem Leerzeichen voneinander getrennt sein, die Schreibweise spielt allerdings keine Rolle. Über den Button „Suchen“ werden Ihnen die passenden Leistungen in der Übersicht angezeigt und Sie können den gewünschten Eintrag aufrufen.
Im nächsten Schritt legen wir eine neue Stückliste an. Dazu gehen Sie auf den Button „Neuanlage“ in der Toolbar. Wichtig ist, dass Sie für Ihre Leitungen einen oder mehrere Nummernkreise angelegt haben, die Sie dann über dieses Dropdown-Menü auswählen können.
Der Suchbegriff kann frei vergeben werden. Im Feld „Leistungstext“ wird der Text eintragen, der später auf dem Beleg erscheinen soll.
Es folgen die Kalkulationswerte wie die Einheit oder die gewünschte Rundung.
Im unteren Bereich der Maske sehen Sie nun die Übersicht, in die Sie die einzelnen Bestandteile der Stückliste eintragen können. Im Beispiel wählen wir als erste Position das Kennzeichen „Ar“ für Artikel. Im nächsten Schritt wird die Aktivität der Position angegeben. „N“ steht hierbei für „normal“. „Alternativ“ bedeutet, dass die Position nicht in der Gesamtkalkulation berücksichtigt. Inaktive Positionen werden ebenfalls nicht miteinkalkuliert und werden auch nicht mit auf den Beleg gedruckt. Die Optionen „D“, „DEP“ und „DGP“ spielen eine Rolle, wenn Sie bei der Positionsgenerierung Mengen mit in den Leistungstext übernehmen möchten. „Fix“ wird verwendet, wenn die Menge, unabhängig davon wie groß die Gesamtmenge ist, immer unverändert bleiben soll.
Wenn Sie im nächsten Schritt in der Spalte „Nummer“ diesen Button betätigen, öffnet sich sie Artikelsuche. Hier können Sie den gewünschten Eintrag auswählen und in die Leistung übernehmen.
Die gesamten Daten wie die Einheit, der EK- und VK-Preis werden nun aus dem Artikel mit in die Übersicht übernommen. Diese Werte, abgesehen von der Menge, können Sie in dieser Übersicht nicht editieren.
Eine Ausnahme ist hier der Zuschlag. Wenn Sie diesen für jede Position neu angeben möchten, dann muss folgende Einstellung getroffen worden sein: Über den Menüpunkt Stammdaten gelangen Sie zu den Optionen. Hier finden Sie die Registerkarte „Kalkulation“. Ist dieser Haken gesetzt, dann wird nicht der im Artikelstamm angegebene Zuschlag verwendet, und Sie können diesen frei vergeben. Das ist aber nicht die übliche Verfahrensweise und daher ist dieser Haken standartmäßig nicht gesetzt.
In der Übersicht folgt nun der Verschnitt. Dieser kann von Ihnen editiert werden. In der Spalte „Gesamt Kalkulation“ sehen Sie den endgültigen Preis der Position. Das bedeutet die Summe der Werte aus dieser Spalte entspricht später dem kalkulierten EK-Preis, der hier angezeigt wird.
Entsprechend ergibt die Summe der Werte aus dieser Spalte später den Verkaufspreis der Leistung.
Unsere zweite Position in dieser Leistung soll eine Lohnart sein. Dazu wählen Sie das Kennzeichen „LO“. Über die Lupe wählen Sie nun keine Artikel, sondern die gewünschte Lohnart aus. Menge und Einheit geben an, wie lange diese Lohnart benötigt wird. Im Beispiel tragen wir 25 Minuten ein. Zuschlag und der VK-Preis werden wieder aus dem Lohartenstamm übernommen, wobei es sich bei dem VK-Preis immer um den Stundenlohn handelt. 25 Minuten kosten bei einem Stundenlohn von 63€ dann etwa 25€, die Ihnen hier angezeigt werden.
Jetzt ist auch zu sehen, dass die Summe dieser Werte dem EK- beziehungsweise dem VK-Preis der Leistung entspricht.
Als letzte Position wollen wir einen Blanko-Artikel, also einen Artikel der nicht als Artikelstamm hinterlegt ist eintragen. Dazu wählen wir das Kennzeichen „AR“. Im Artikeltext geben wir an, dass es sich um einen Blanko Eintrag handelt und auch die restlichen Werte wie die Menge, Einheit, Preis und Zuschlag werden manuell eingetragen.
Nachdem die Leistung mit sämtlichen aufgeführten Bestandteilen gespeichert wurde, können Sie die kalkulierten Werte über die entsprechende Registerkarte aufrufen. Hier sehen Sie den EK-Preis der Leistung aufgeteilt in die Bestandteile Artikel, Fremd, Lohn und Gerät mit den dazugehörigen prozentualen Zuschlägen. Zu den Artikeln werden hierbei auch Blanko-Artikel und Katalog Einträge gerechnet und zum Lohn gehören auch kalkulierte Mitarbeiter, falls Sie diese als Bestandteil verwendet haben. Im unteren Bereich ist dann der gesamte EK-Preis, die erwirtschafteten Zuschlagssätze in Prozent und abschließend der Verkaufspreis für diese Leistung angegeben.
In diesem Feld wird berechnet, wie viel Zeit in Stunden in den Positionen Lohn und Mitarbeiter kalkuliert wurde.
Um die Leistung nun in Ihrem Leistungsbaum abzulegen, wählen Sie einfach den gewünschten Knoten oder Unterknoten aus und betätigen dann den Button „zuordnen“. Der Eintrag wird nun an diesem Platz gespeichert und kann von dort aus auch aufgerufen und eingesehen werden.

 

 

@media print { @page { margin: 5mm !important; } } #printfriendly a { text-decoration: none !important; color:#008dca!important; } #printfriendly #pf-title { display: none !important; } #printfriendly #pf-src { display: none !important; } #printfriendly { font-family: 'Arial', sans-serif !important; font-size: 13px !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-breadcrumb { display: none !important; } #printfriendly div#eckb-article-content-header div.eckb-navigation-back { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta span.eckb-print-button-meta-container span.eckb-print-button-meta-text span.text-node { display: none !important; } #printfriendly div.eckb-article-content-header__article-meta p.eckb-ach__article-meta__date-updated.added-to-list1 span { padding-top: 15px !important; color: #828282!important; } #printfriendly ol li { counter-increment: list; list-style-type: none; position: relative; margin-bottom: 2px; text-indent: 0px; margin-left: 0px; padding-left: 5px!important; } #printfriendly ol li:before { font-size:11px!important; text-align:center; color: #fff; background-color:#e63737; border-radius:100%; content: counter(list) ""; left: -20px; position: absolute; width: 18px; line-height:18px; text-indent:0px; }